Ziel der Supervision
Du arbeitest bereits als Coach und möchtest Fälle aus deiner Praxis reflektieren, neue Perspektiven gewinnen oder deine Haltung im Coaching professionalisieren? Supervision bietet dir einen professionellen Raum, um deine Arbeit, dein Mindset und dein Wirken als Coach zu beleuchten.
Gemeinsam betrachten wir deine aktuellen Themen, hinterfragen Dynamiken oder Muster und entwickeln neue Handlungsoptionen, die dich in deiner Rolle stärken.
Mögliche Themen
- Reflexion aktueller Coachingfälle
- Klärung professioneller Fragen
- Stärkung der eigenen Coach-Rolle und Haltung
- Bewusstwerden von Übertragungen und Resonanzen
- Mindset- und Selbstmanagement im Coachingprozess
- Impulse zur Methodenerweiterung und Fallsupervision
Wenn die Supervision erfolgreich war, …
- hast du mehr Klarheit über deine professionelle Rolle.
- erkennst du wiederkehrende Muster in deiner Arbeit.
- fühlst du dich sicherer im Umgang mit komplexen Coachingthemen.
- hast du neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten gewonnen.
- erlebst du mehr Leichtigkeit und Vertrauen in deine Coachingpraxis.
Weitere Informationen
Die Supervisionen sind sowohl online als auch in Präsenz möglich.
Nach unserem Termin erhältst du eine Rechnung von mir.
Ablauf & Ort
Online-Konferenz über Zoom. Den Einwahllink erhältst du rechtzeitig.
Investition
60 Min. Einzelsitzung: 150 € zzgl. Mwst.
Mit der Terminbuchung bestellst du verbindlich deine Online-Supervision.
Ablauf & Ort
Das Coaching findet in meinen Räumlichkeiten in Berlin-Mitte statt:
Raum für Kommunikation
Rheinsberger Straße 37
10435 Berlin-Mitte
Für unsere Terminabsprache nutze gern den Link unten und schicke mir eine Mail mit deinen präferierten Zeiten. Ich melde mich dann zeitnah bei dir.
Investition
60 Min. Einzelsitzung: 150 € zzgl. Mwst.

Gewaltfreie Kommunikation
- eine Sprache des Lebens
- ist nicht nur eine Methode, sondern eine wohlwollende Haltung allen Lebewesen gegenüber
- ist Beobachtung ohne Bewertung
- ist Kontakt zu sich selbst und anderen aufbauen
- Bedeutet Verletzlichkeit zeigen
- Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse übernehmen
- ist empathisches Zuhören - sich selbst und anderen
- ist klare Selbstvertretung und Grenzen setzen
THE WORK von Byron Katie
- wurde 1986 von der Amerikanerin Byron Katie entwickelt
- verändert unsere Selbst- und Fremdwahrnehmung, ändert den Blickwinkel, den wir auf Menschen, Dinge und die Welt haben
- zeigt unseren Anteil am Geschehen auf und zeigt uns konkrete Handlungs-möglichkeiten
- identifiziert und untersucht stressvolle Gedanken, die die Hauptursache für Konflikte sind
- ist ein einfaches System der Selbsterkenntnis, dass aus vier Fragen und Umkehrungen besteht
- ist ein meditativer Selbsterfahrungsprozess - leicht erlernbar und praxisnah
- ist Meditation, lädt uns zu einer Reise zu uns selbst ein
- lässt uns erfahren, wer wir wirklich sind …. ohne unsere Geschichte!
- wird in der Wissenschaft als „Inquiry-Based Stress Reduction IBSR“ bezeichnet







