Was dich an diesem Abend erwartet...
Alle zwei Monate hast du die kostenfreie Möglichkeit, die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg zu erleben.
Die GFK ermöglicht dir und deinen Klient*innen einen einfühlsamen Kontakt zu sich selbst, zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Du lernst für dich einzustehen, Grenzen zu setzen und Konflikte anzusprechen und auch deine Klient*innen dabei zu begleiten. Mit zunehmender Übung minimieren sich Konflikte und der Alltag wird entspannter Du stärkst nicht nur deine eigene Emotionale Kompetenz und Resilienz, sondern unterstützt auch deine Klient*innen darin.
Der Abend ist für Einsteiger*innen und erfahrene GFKler gleichermaßen geeignet.
Wir nehmen uns Zeit, die GFK als Methode kennenzulernen, zu vertiefen und ganz praktisch anzuwenden. Wir werden uns an den Abenden jeweils einem aktuellen Thema widmen, zum Beispiel:
- Gefühle und Bedürfnisse erleben und erforschen
- Raum für das schaffen, was gesehen werden will
- Dyaden-Meditation – erleben von Empathie und Fülle
- Emotionale Kompetenz entwickeln
- Klarheit für Bedürfnisse und Strategien finden
- Sinnvolle und handlungsorientierte Bitten ausdrücken
- Beobachtungen schärfen, um prophylaktisch Konflikte zu deeskalieren
Ziel des Abends
- Du lernst die Methode kennen und für dich nutzen.
- Du findest heraus, ob die GFK eine Ergänzung für deinen Methodenkoffer ist.
- Du stärkst mit der GFK deine Selbstwirksamkeit und die deiner Klient*innen.
- Du hast regelmäßig die Möglichkeit zum Austausch und Finden von Übungspartner*innen.
Möchtest du dabei sein? Dann melde dich unverbindlich zum nächsten Online-Übungsabend am 20.04.2023 von 19:00-20:00 Uhr an.
Bei Anmeldung schicken wir dir rechtzeitig den Einwahllink zum Zoom-Call.
Werde Teil der Coaching-Community!
Erhalte zukünftig Infos und Termine rund um das Thema Coaching.

Gewaltfreie Kommunikation
- eine Sprache des Lebens
- ist nicht nur eine Methode, sondern eine wohlwollende Haltung allen Lebewesen gegenüber
- ist Beobachtung ohne Bewertung
- ist Kontakt zu sich selbst und anderen aufbauen
- Bedeutet Verletzlichkeit zeigen
- Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse übernehmen
- ist empathisches Zuhören - sich selbst und anderen
- ist klare Selbstvertretung und Grenzen setzen
